Normalerweise ist der erste Gang des Patienten zum Arzt, der dann ein Rezept für den Physiotherapeuten ausstellt. Durch die Zusatzqualifikation des sektoralen Heilpraktikers (Physiotherapie) wird die Krankheitsdiagnose vom Physiotherapeuten vorgenommen. Diagnose, Rezept und Therapie finden also unter einem Dach statt. So spart man sich den Weg zum Arzt und Sie kommen bei akuten Beschwerden direkt in die Physiotherapie Praxis. Ist die Befundlage unklar, wird der Patient natürlich trotzdem zu einem Facharzt weiter geleitet, um das Krankheitsbild weiter abzuklären. Die FLK-Physiokids Praxis bietet die Leistungen eines sektoralen Heilpraktikers (Physiotherapie) seinen Patienten an. Die Inhaberin von FLK-Physiokids, Friederike Lessing-Kiekhöfer, hat diese Zusatzqualifikation. Der sektorale Heilpraktiker (Physiotherapie) ist eine neue Zusatzqualifikation für staatlich anerkannte oder diplomierte Physiotherapeuten. Diese gibt es erst seit 2009. Welche Vorteile haben Sie als Patient? - keine lange Wartezeit auf einen Arzttermin - Behandlung ohne ärztliche Verordnung - Ausführliche Befunderhebung und Diagnosestellung - Keine vorgeschriebene Therapieform, Behandlungszeit und Anzahl der zu leistenden Behandlungen - und dadurch effektive Behandlung Ihrer Beschwerden Wer bezahlt die Behandlung? Diese Therapie wird ohne Verordnung vom Arzt leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Jedoch für alle Privatpatienten oder Patienten mit privater Zusatzversicherung gibt es die Möglichkeit der Erstattung. Die Rechnungen des Heilpraktikers (erstellt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker „GebüH) können bei den Privatversicherungen als Heilbehandlung geltend gemacht werden (sofern in Ihrem Vertrag Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind). Sie sind nicht privat versichert, möchten aber gerne die Vorzüge genieße? Viele Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern oder auch Nichtmitgliedern für einen geringen monatlichen Beitrag eine Zusatzversicherung an. Diese kann je nach Wunsch auch die Kosten für Behandlungen im Bereich der Heilpraktik mit abdecken. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse!
Dieses Konzept wurde ursprünglich für Kinder mit neurologischen Schädigungen entwickelt, wird heutzutage auch in der Therapie mit Erwachsenen angewendet. In der Kinder- Behandlung (Kinder / Säuglinge) versucht man die Kinder auf dem aktueller Entwicklungsstand abzuholen und auf die physiologische Entwicklungsphase zu heben. Der Eltern werden in der Therapie Techniken zum Handling bzw. Förderung des Kindes gezeigt bzw. entwickelt. Bei Erwachsenen wird diese Behandlungsmethode bei Schädigungen des zentalen und lokalem periheren Nervensystems eingesetzt, z.B. Multiples Sklerose, Schlaganfall, Querschnittslähmung, Schädigung peripherer Nerven angewendet.
Diese Behandlungsmethode wurde durch der neurologischen Prof. Dr. Vacla Vojta um 1950 -1970 entwickelt als er auf der Suche nach einer Behandlungstechnik für Kinder mit einer spastischen motorischen Entwicklung war, dass an der sog. Reflexlokomotion aufbaut. Reflexlokomotionen sind gekennzeichnet durch wiederkehrende motorische Reaktionen an Rumpf und Extremitäten auf bestimmten Reize in bestimmter Körperlagen antworten. Dieses Prinzip ist heutzutage bei Kindern / Erwachsenen eine oft genutzte Technik, die auch bei orthopädischen Problemen z.B. Skoliose Anwendung findet
Die Propriozetive neuromuskuläre Faszilation ist eine 3 dimensionale physiotherapeutische Behandlungsmethode, die in verschiedenen Fachbereichen Anwendung findet, bei deren das Bewegungsverhalten durch neurologische Schädigung (zentral/ peripher); Verletzung, Operation bzw. Defereration gestört ist.
In der Manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungssystems untersucht und behandelt, z.B. bei Schmerzen durch Gelenkblockierungen, Fehlhaltungen/-statik oder Bewegungseinschränkungen nach einer Verletzung. Die Manuelle Therapie hilft, Schmerzen zu beseitigen und Bewegungsstörungen zu lindern. Bei der Manuellen Therapie können sowohl passive Techniken als auch aktive Übungen zum Einsatz kommen. In der Behandlung mobilisiert der Therapeut eingeschränkte bzw. blockierte Gelenke durch sanfte Techniken oder stabilisiert überbewegliche, instabile Gelenke durch individuelle Übungen. Ziel der Manuellen Therapie ist es, das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Nerven und Muskeln wieder herzustellen.
Die dreidimensionale manuelle Fußtherapie auf neurophysiologischer Grundlage basiert auf der genetisch verankerten Bewegungsentwicklung und berücksichtigt die ganzheitliche funktionelle Bewegungsabläufe der Beinentwicklung des Säugling s. Die klassische Manuelle Therapie für Erwachsene ist nicht einfach auf den Säugling übertragbar, da die einzelnen Fußknochen bei Säugling noch nicht verknöchert sind, wodurch eine isolierte Mobilisation der Fußknochen untereinander nicht möglich ist. In der dreidimensionalen manuelle Fußtherapie nach Zukunft-Huber handelt es sich um eine Mobilisation der Weichteile, dabei wird nicht nur mobilisiert sondern auch gedehnt und anschließend mit Bandagen gewickelt und fixiert. So lassen sich alle Arten von Fußdeformitäten (Sichelfuß, Klumpfuß, Hackenfuß, Knick-Senkfuß) bei Kindern optimal behandeln.
„Rücken Gesundheit Kinder- Bewegungs- & Haltungsförderung“ Die Kinder erlernen spielerisch rückengerechtes Haltungsbewusstsein, z.B. Anheben bzw. Tragen von Gegenständen... Sie lernen Übungen zur Kräftigung ihr Rücken und Bauchmuskulatur kennen, um ihren Rumpf zu stabilisieren auch im Alltag.
Bei Bedarf geben wir Auskünfte zum Thema Hilfsmitteln bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Handicap, um der betroffenen Person eine optimale Teilhabe im Alltag zugewährleisten. Wir arbeiten in dem Zusammenhang eng mit ortsansässigen Ärzten, SPZ´s und Sanitätshäusern zusammen.